Verein für Landschaft und Kultur

Allgemeine Zielsetzung

Das Netzwerk Bielersee ist eine Schutzorganisation, die sich auf regionaler und lokaler Ebene für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Der Verein trägt mit seinen Aktivitäten zur Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums und der Lebensqualität in der Region Bielersee bei. Im Zentrum der Bestrebungen stehen die ökologische Aufwertung der Gewässer, die Pflege der Landschaften und die Erhaltung und Entwicklung der Siedlungen im weiteren Umfeld des Sees sowie die Förderung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.

Die vielfältige Landschaft rund um den Bielersee wird wesentlich durch die Jahrtausende alte Nutzung und Pflege geprägt. Der Verein will diese ortstypischen Kulturlandschaften und Denkmäler als wichtige Bestandteile unserer kulturellen Identität langfristig bewahren.

Vereinsstrategie

Das Netzwerk Bielersee lanciert Ideen, Studien und Projekte im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung in der Region. Als ideeller Träger eines entsprechenden Beschäftigungsprogramms fördert der Verein die Landschaftspflege und unterstützt die öffentliche Hand sowie Private bei der Betreuung von schützenswerten Objekten. Mit seiner Bauberatung in den Seegemeinden setzt er sich für den Uferschutz und die Erhaltung und Entwicklung der Ortbilder ein. Um auch Kinder und Jugendliche für die Anliegen des Landschaftsschutzes in der Region zu sensibilisieren, engagiert sich das Netzwerk Bielersee zudem mit eigenen Angeboten in der Umwelterziehung.

Zur Verwirklichung der Vereinsziele beteiligt sich die Organisation mit Eingaben, Vernehmlassungen, Einsprachen und Beschwerden am demokratischen Prozess. Sie sucht zu diesem Zweck auch die Zusammenarbeit mit anderen Schutzorganisationen und mit den Behörden auf lokaler, regionaler, kantonaler und nationaler Ebene.

Arbeitsschwerpunkt Gewässer

Der Bielersee sowie seine Uferzonen und Zuflüsse sollen möglichst naturnahen Verhältnissen entsprechen. Um die Ökosysteme besser miteinander zu vernetzen, engagiert sich der Verein für eine natürlichere Gestaltung der Übergangsbereiche zwischen Wasser und Land. Im Einklang mit den Interessen des Hochwasserschutzes und den örtlichen Gegebenheiten werden ein Rückbau der vielerorts hart verbauten Seeufer und eine Aufwertung der Seitengewässer angestrebt. Dabei sollen auch neu zugängliche Ufer für naturschonende Freizeitnutzungen entstehen, sofern diese die Wasserlebensräume und deren biologische Vielfalt nicht beeinträchtigen.

Arbeitsschwerpunkt Landschaft

Das Netzwerk Bielersee will die für unsere Region typische Vielfalt von Landschaftselementen auf kleinem Raum erhalten und aufwerten. Dazu gehört insbesondere der Schutz der Rebberge, Uferlandschaften und Naturdenkmäler. Traditionelle Bewirtschaftungsformen, welche den Charakter der Landschaft prägen, aber aus wirtschaftlichen Gründen zu verschwinden drohen, sollen weiterhin gepflegt und unterstützt werden. Dies gilt etwa für den Bau und die Sanierung von Trockenmauern oder für die periodische Pflege (wie Entbuschen, Mähen usw.) von landschaftlich und biologisch wertvollen Lebensräumen wie Feuchtgebieten, Trockenwiesen und typischen Kulturpflanzen.

Arbeitsschwerpunkt Bauen und Siedlungen

Das Netzwerk Bielersee sorgt in einem umfassenden Sinne für die gestalterische Aufwertung der Landschaften und Siedlungen im Umfeld des Bielersees. Das Instrument Bauberatung umfasst generell das ganze vom See her einsehbare Gebiet und konzentriert sich speziell auf Bau- und Planungsvorhaben im SFG-Perrimeter, in geschützten Ortsbildern und im weiteren Uferbereich. Zur Unterstützung von Projekten von hoher gestalterischer Qualität kann der Verein seine ideelle, fachliche und finanzielle Kompetenz anbieten. Dies betrifft insbesondere Wettbewerbs- oder wettbewerbsähnliche Verfahren.

Arbeitsschwerpunkt Biologische Vielfalt

Der sonnenexponierte Jurahang am Nordufer des Bielersees und die offene Reblandschaft mit ihren Trockenmauern, Felsenheiden und angrenzenden Flaumeichenwäldern bieten vor allem wärmeliebenden Pflanzen und Tieren geeignete Lebensräume. Am Südufer des Sees und rund um die St. Petersinsel sind durch die Absenkung des Wasserspiegels als Folge der ersten Juragewässerkorrektion neue Flachwasserzonen und Feuchtgebiete entstanden, die ebenfalls eine reichhaltige Flora und Fauna beherbergen. Indem das Netzwerk Bielersee die Erhaltung, Pflege und Aufwertung dieser spezifischen Lebensräume unterstützt, leistet es einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region.

Arbeitsschwerpunkt Kulturgüter

Der landschaftliche Charakter der Bielerseeregion wird wesentlich durch natürliche Prozesse wie die Jurafaltung oder das Vordringen und den Rückzug des Rhonegletschers bestimmt. Stark prägend sind jedoch auch Nutzungen und Eingriffe durch den Menschen. Dazu zählen etwa die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, der Siedlungsbau, Verkehrswege oder der Hochwasserschutz. Das Netzwerk Bielersee setzt sich dafür ein, dass die kulturellen Leistungen der Vergangenheit nicht der Moderne zum Opfer fallen. Schützenswerte Ortsbilder, Einzelgebäude, alte Wege und archäologische Objekte sollen deshalb als Zeitzeugen und Elemente unserer kulturellen Identität erhalten bleiben.

Politische Unabhängigkeit

Der Verein versteht sich als überparteiliche Schutzorganisation, die unabhängig von politischen, finanziellen oder behördlichen Bindungen agiert. Unter Wahrung dieser Unabhängigkeit pflegt der Vorstand eine konstruktive Beziehung mit den Behörden und mit anderen Organisationen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.

Mittelbeschaffung

Das Netzwerk Bielersee finanziert die laufenden Vereinsaktivitäten hauptsächlich mit den Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen und Spendengeldern. Für die Realisierung von grösseren Projekten ist die Organisation jedoch auf zusätzliche Mittel angewiesen. Deren Finanzierung soll deshalb mehrheitlich durch Gesuche für projektbezogene Beiträge bei der öffentlichen Hand sowie bei Stiftungen und Fonds erfolgen. Eine weitere Einnahmequelle bilden Grossaktionen bei Sponsoren und anderen möglichen Geldgebern.

Öffentlichkeitsarbeit

Mit einer regelmässigen Öffentlichkeitsarbeit will der Vorstand die Bevölkerung der Region umfassend über die Aktivitäten und Zielsetzungen des Vereins informieren und für das Kernanliegen einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren. Zu diesem Zweck verfolgt die Schutzorganisation nach innen und aussen eine sachliche, offene Informationspolitik. Die Kommunikation erfolgt via eigene Informationskanäle wie die Homepage, Publikationen und Veranstaltungen sowie über die Massenmedien. Im Rahmen der Vereinsziele organisiert und unterstützt das Netzwerk Bielersee öffentliche Anlässe wie Ausstellungen, Vorträge, Führungen oder Exkursionen mit ökologischen, kulturellen, historischen oder archäologischen Inhalten.

 Weiter / zurück zu:      Vorstand   /   Statuten   /  Stiftung 

  

Drucken E-Mail